Termine

Beratungstermin mit Kerstin (Computational Neuroscience)

17.09.2020

Am Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience arbeiten Mathematiker*innen, Informatiker*innen und Physiker*innen mit Mediziner*innen und Psycholog*innen zusammen, um neurowissenschaftliche, medizinische und psychologische Fragestellungen anhand von unterschiedlichen Daten (Verhalten, Bildgebung etc.) und Modellen zu untersuchen.

Kerstin als Mathematikerin und Psychologin wird euch ihre Forschung näher bringen und alle Fragen zum Studium und Karrierewegen beantworten.

Bei Interesse bitte melden, dann schicken wir den Zoom-Link zu.

Auftakt 2020

11.09.2020

Der Auftakt 2020 wird die digitale Veranstaltungsreihe des Clubs Lise einleiten: Beim Wiedersehen bzw. Kennenlernen können Mentees (Schülerinnen*) unseren Mentor*innen in virtuellen breakout-rooms alle Fragen zu Studiengängen, Berufen, Praktika, Betreuung von Präsentationsprüfungen und zukünftigen Veranstaltungen stellen. 

Studien- und Berufsberatung Chemie mit Sonja

03.07.2020

Thema: Chemie- Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 03. Juli 2020

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Thema: Sonja berichtet über ihr Chemiestudium, ihren Auslandsaufenthalt während des Masters in Finnland und über ihre Arbeit als Doktorandin. Sie entwickelt an der HU einen Sensor für Trinkwasser.

Wenn ihr vorher schon mehr zu Anne in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Sonja

Studien- und Berufsberatung Wirtschaftsingenieurwesen mit Dilan

19.06.2020

Thema: Wirtschaftsingenieurwesen - Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 19. Juni 2020

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Dilan berichtet über ihr Studium Wirtschaftsingenieurwesen und ihren Job bei der Deutschen Bahn.

Webinar zur Bewerbung und Einschreibung: Lehramtsstudierende geben Unterstützung

17.06.2020

Thema: Bewerbung und Einschreibung: Lehramtsstudierende geben Unterstützung
Zeit: 17.Juni 2020 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Unsere Lehramtsstudierenden geben Orientierung im Bewerbungschaos. Fragen und Herausforderungen werden besprochen, sodass die Bewerbungphase kommen kann.

Studien- und Berufsberatung Biomedical Engineering mit Clarissa

10.06.2020

Thema: Biomedical Engineering - Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 10. Juni 2020 - 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Clarissa arbeitet am Max Delbrück Zentrum. Dieses Gespräch findet auf Englisch statt.

Studienberatung Pharmazie mit Melisa

09.06.2020

Thema: Pharmazie - Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 09. Juni 2020 - 17:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Melisa berichtet über Zugangsvoraussetzungen und ihr Studium der Pharmazie.

Webinar: Beratung zum Asyl- und Aufenthaltsrecht

05.06.2020

Webinar Recht: Worauf muss ich bei der Beratung von Schüler*innen mit Fluchthintergrund achten?

Zu dieser Frage referiert Sebastian Pukrop von der Refugee Law Clinic. Im Fokus stehen dabei die rechtlichen Möglichkeiten und Hürden, die eine Ausbildung und ein Studium mit Fluchthintergrund mit sich bringen. Dieses Webinar dient der Qualifikation unserer Mentorinnen, um Schülerinnen mit Fluchthintergrund adäquat beraten zu können.

Beratung zum Chemiestudium Teil 2

04.06.2020

Thema: Chemie- Wie sieht das Studium aus und was passiert danach - Teil2
Zeit: 04. Juni 2020

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Anne und Josi berichten am Donnerstag über ihr Chemiestudium und die beruflichen Möglichkeiten.

Wenn ihr vorher schon mehr zu Anne in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Anne

Einblicke in das Studium und die Arbeit als Physikerin

03.06.2020

Thema: Einblicke in das Studium und die Arbeit als Physikerin mit Andrea
Zeit: 03.Juni 2020 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Einblicke in Biotronik (Medizintechnik)

27.05.2020

Thema: Biotronik- Anita (Wirtschaftsingenieurin) und Eliza (Wirtschaftsinformatikerin) berichten von ihrem Arbeitsalltag im Unternehmen
Zeit: 27.Mai 2020 17:30 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Wenn ihr vorher schon mehr zu Anita und Eliza in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen:

Hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Anita.

Hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Eliza.

Selbstreguliertes Lernen in der Corona-Zeit: Lehramtsstudierende geben Unterstützung

20.05.2020

Thema: Selbstreguliertes Lernen in der Corona-Zeit: Lehramtsstudierende geben Unterstützung
Zeit: 20.Mai 2020 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Ihr habt die Möglichkeit in einem Webinar von und mit Lehraamtsstudierenden wichtige Aspekte des Selbstregulierten Lernens zu erlernen. Wie fange ich an? Wie teile ich meine Zeit ein? Wie strukturiere ich mich? Lehramtsstudierende unterstützen dich gern durch die Corona-Zeit zu Hause.

Studien- und Berufsberatung: Physik mit Lilly und Maria

19.05.2020

Thema: Physik- Wie sieht das Studium aus und welche Berufsperspektiven bietet die Physik?
Zeit: 19.Mai 2020 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Wenn ihr vorher schon mehr zu Lilly in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Lilly

Studien- und Berufsberatung Psychologie mit Lara

14.05.2020

Thema: Psychologie- Wie sieht das Studium aus, was hat das mit Mathematik zu tun und wie sieht die Zukunft danach aus?
Zeit: 14.Mai 2020 16:00 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Wenn ihr vorher schon mehr zu Ina in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Lara

Studien- und Berufsberatung Maschinenbau mit Ina

07.05.2020

Thema: Maschinenbau- Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 07.Mai 2020 10:30 Uhr

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Wenn ihr vorher schon mehr zu Ina in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Ina

Beratung zum Chemiestudium mit Anne

29.04.2020

Thema: Chemie- Wie sieht das Studium aus und was passiert danach?
Zeit: 29.Apr.2020 06:00 PM

(Den Zoom-Link bekommt ihr gern auf Anfrage!)

Wenn ihr vorher schon mehr zu Anne in Erfahrung bringen möchtet, dann könnt ihr das gern machen: hier geht es zum Steckbrief von Club Lise Mentorin Anne

Besuch bei Yevgeniya in der BAM

01.04.2020

Wir besuchen unsere Mentorin Yevgeniya (Wissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Structural Health Monitoring) bei der BAM. Die BAM prüft, forscht und berät, um Menschenleben im Umgang mit Technologien sicherer zu machen.

Stellt Euch vor, wenn eine Person zum Arzt geht, möchte sie wissen, wie gerade ihr Gesundheitszustand ist. Der Arzt schreibt unterschiedliche Untersuchungen vor, z.B. Ultraschall- oder Röntgenuntersuchung, um es rauszufinden. Das machen wir auch in unserer Abteilung, aber nicht am Menschen, sondern bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Eisenbahnschienen, Radsatzwellen, Druckflaschen, Teile des Flugzeuges etc. Wir möchten genau wissen, wie der Zustand solcher Bauteile ist, um es sicher weiterbenutzen zu können.

Bei diesem Besuch wird Yevgeniya euch Mentees das Labor zeigen, in dem die Zerstörungsfreie Prüfung und Zustandsüberwachung (Structural Health Monitoring) mittels Ultraschallwellen entwickelt werden.

Girls´Day 2020

26.03.2020

ENTFÄLLT

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Schülerinnen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Wissenschaftlerinnen* werden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und Forschungsbereich beantworten und ihre Arbeit mittels Experimenten, Übungen oder Besichtigungen präsentieren. 
Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in diverse Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet.

Nähere Infos und die Anmeldung finden Sie hier!

Präsent Präsentieren

20.03.2020

Kurz vor den MSA und 5. PK Präsentationsprüfungen möchten wir (Mentorin Grete und das Club Lise Team) für euch eine Generalprobe anbieten:

Wir üben gemeinsam überzeugende Rhetorik, angemessene Visualisierung (z.B. über Powerpoint), das wirkungsvolle Auftreten und das Fragen beantworten.

Ihr bekommt eine Rückmeldung zu eurer Präsentation, die euch ganz sicher weiterbringen sowie ermutigen und festigen wird.

Besuch bei Biotronik

03.03.2020

Wir besuchen unsere Mentorinnen Mirijam (Informatikerin) , Sofia (Physikerin) und Anita (Wirtschaftsingenieurin) bei Biotronik, das weltweit marktführende Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt.

Unsere Club Lise Mentorinnen stellen Euch Mentees ihren Arbeitsbereich vor, die Personalabteilung informiert Euch über Möglichkeiten zu Studiengängen, Ausbildungsplätzen und Praktika bei Biotronik und abschließend werden wir das Unternehmen bei einer Führung näher anschauen.

Workshop Präsentationstraining

22.02.2020

Club Lise Mentorin Grete bietet einen Workshop zum Präsentieren an! Dies ist eine einmalige Chance, gezielt die Grundlagen des Präsentieren sowie die Präsentationstechniken zu erlernen und proben, und wird Euch gut auf anstehende Präsentationsprüfungen vorbereiten. 

Was euch erwartet:
Grete wird Euch die Dos and Don’ts des Präsentierens vermitteln. Danach besteht die Möglichkeit, Eure mitgebrachten Präsentationen, egal wie fortgeschritten, gemeinsam mit den Mentorinnen zu überarbeiten.

Im zweiten Block gehts dann weiter mit Präsentationstechniken: Freisprechen, Strategien gegen Lampenfieber, Optimierung von Körpersprache und Sprechwirkung und vieles mehr wird behandelt. Euren Vortrag könnt ihr selbstverständlich den Mentorinnen und Mentees des Club Lise präsentieren, und wir geben Feedback.

Campusrallye Adlershof mit Bettina

03.02.2020

Unsere Mentorin Bettina nimmt euch mit an die Humbolt-Universität und zeigt euch den Unicampus in Adlershof. Bettina erzählt euch von ihrem Mathematik- und Physikstudium und von ihrem Unialltag. Gemeinsam besucht ihr eine Mathematikvorlesung. Anschließend gibt es eine Führung über den Campus und ein Mittagessen in der Mensa. Und wenn ihr Lust habt, könnt ihr auch noch eine Physikvorlesung besuchen.

Besuch bei Ina (Ingenieurin)

30.01.2020

Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologie-Institut Deutschlands.
Was sich dahinter verbirgt, wird euch unsere Mentorin Ina (Ingenieurin) erklären. Neben einem kurzen Einblick was das Metrologie-Institut Deutschlands ist und was es tut, gucken wir uns gemeinsam ein Fertigungsmesstechniklabor des Berliner Gerätebaus der PTB an. Ihr werdet einen kurzen Einblick erhalten, wie der Arbeitsalltag einer Ingenieurin unter Physikern aussieht und warum es wichtig ist, präzise zu messen.

Small Molecule Besuch mit Bettina: Interfering Substances in der Krebsforschung und -behandlung

07.01.2020

Der Campus Berlin-Buch stellt die aktuellen Forschungsthemen in einer kostenfreien Vortragsreihe "Neue Wege in der Biomedizin" vor.

Gemeinsam besuchen wir im Zeiss-Planetarium den Vortrag:

Small Molecule Interfering Substances in der Krebsforschung und -behandlung

Im Anschluss könnt ihr euch mit Mentorin Bettina über ihre Studiengänge Molekulare Biotechnologie und Pharmazeutische Bioprozesstechnik unterhalten.

Besuch bei Susanne und Ana-Catalina im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

18.12.2019

Susanne und Ana-Catalina (Ina) sind am DLR in Berlin-Adlershof tätig und beschäftigen sich mit der Erforschung des Sonnensystems. Sie haben Physik und Informatik studiert aber die Arbeit ist sehr interdisziplinär und Arbeitsgebiete wie Geophysik, Geochemie und Mineralogie aber auch Mathematik und Ingenieurswissenschaften kommen hier zusammen.

Wie ist das Sonnensystem entstanden und warum ist unsere Erde so besonders? Wie ist es auf anderen Planeten und deren Monden und was können wir von Asteroiden über ihre Vergangenheit und die des Sonnensystems erfahren? Und wo gibt es in unserem Sonnensystem noch gute Bedingungen für Leben und was sind eigentlich „gute Bedingungen“?

Bei unserem Besuch werden uns die beiden erzählen, mit welchen Methoden man das Sonnensystem erforscht, welche Roboter man schon wohin geschickt hat und was man schon alles herausgefunden hat, wie die alltägliche Arbeit so aussieht und welche Wege in dieses spannende Thema führen.

Besuch bei Kerstin (Mathematik in der Gehirnforschung)

11.12.2019

Am Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience arbeiten Mathematiker*innen, Informatiker*innen und Physiker*innen mit Mediziner*innen und Psycholog*innen zusammen, um neurowissenschaftliche, medizinische und psychologische Fragestellungen anhand von unterschiedlichen Daten (Verhalten, Bildgebung etc.) und Modellen zu untersuchen.

Bei eurem Besuch wird Kerstin als Mathematikerin und Psychologin euch in spannende Fragestellungen bei der Diagnostik von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten einführen und zeigen wie man die Diagnostik mittels computergestützter Methoden und klinischer Bildgebung (MRT) verbessern kann. Natürlich wird es auch um Fragen zum Studium und den möglichen Karrierewegen als Mathematikerin/Psychologin gehen. Anschließend könnt ihr mit Kerstin gemeinsam einen Magnetresonanztomographen (MRT) besichtigen, mit dem innere Bilder vom Körper und insbesondere des Gehirns erzeugt werden.

Zusätzlich werden einige internationale Computational Neuroscience-Masterstudentinnen anwesend sein und können Fragen zu ihren Lebenswegen beantworten.

BioRescue mit Bettina

03.12.2019

BioRescue - Die Rettung der Nördlichen Breitmaulnashörner:

Von der Reproduktion bis zur Stammzellforschung: "Der Campus Berlin-Buch im Berliner Norden ist ein moderner Wissenschafts-, Gesundheits- und Biotechnologiepark mit Unternehmen sowie Einrichtungen der Grundlagen- und klinischen Forschung. Alleinstellungsmerkmale sind der klare inhaltliche Fokus auf Biomedizin und das enge räumliche und inhaltliche Zusammenwirken der Einrichtungen." (siehe https://www.campusberlinbuch.de)

Treffpunkt ist 15:45 Uhr im Eingangsbereich des Zeiss-Planetariums in der Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin.

Anschließend wird Mentorin Bettina noch über ihr Studium der Molekularen Biotechnologie oder Pharmazeutische Bioprozesstechnik erzählen.

 

Besuch bei Livia: Neuroscience Research Center

26.11.2019

Livia: "We are a neuroscience lab researching the brain mechanisms of statistical learning: the detection of structure in the surrounding environment simply because it is there and not because it is relevant. For example, we can discriminate between eastern and western music, or jazz and rock&roll, simply because we have been exposed to it. We use the auditory system of mice as a model. We perform behavior and electrophysiology in auditory structures in the brain. During the visit, I will give you a short presentation of our work, I’ll show you the electrophysiology set ups, and we can play with sounds to illustrate the type of phenomena that we are working on."

Wir werden Livia besuchen und sie wird einen Einblick in ihre Forschung geben. Die Veranstaltung wird auf Deutsch und Englisch stattfinden.

Physikerinnen-Tagung

15.11.2019 - 17.11.2019

Club Lise Mentees haben die Möglichkeit an der diesjährigen Physikerinnen-Tagung zum Thema „Frauen in der Physik: Forschung, Karrierewege und Profilierung“ teilzunehmen.

Am Freitag werden wir den Club Lise mit einem Poster vorstellen, Samstag wird Club Lise Mentorin Annegret einen wissenschaftlichen Vortrag zur Anwendung ihrer biophysikalischen Forschung in der Medizin halten und Sonntag werden wir gemeinsam den Club Lise vor einem großen Publikum vorstellen.

Besuch bei Zsuzsanna (physikalische Chemie)

06.11.2019

Zsuzsanna ist Leiterin des SALSA Photonics Lab. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Physik und bioanalytischer und physikalischer Chemie.

Bei unserem Besuch wird Zsuzsanna über ihre aktuelle Forschung im SALSA Photonics Lab berichten, die neueste Laser-Spektroskopie zeigen und Einblicke in ihren Laboralltag und ihren beruflichen Werdegang geben.

Club Lise bei der Science Week 2019

04.11.2019

Humboldt meets school

Die Schüler*innen-Gesellschaften und der Club Lise der Humboldt-Universität stellen sich vor!

In spannenden Workshops erhalten Schüler*innen an diesem Tag einen kleinen Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten an der Universität und erfahren, welche Unterschiede es zur Schule gibt. Wer noch zur Schule geht, sich aber jetzt schon intensiver mit Ovids Metamorphosen und mit Bildmanipulation in den Medien beschäftigen will oder mit Mathematik Ordnung ins Chaos bringen möchte, ist hier richtig aufgehoben. Darüber hinaus können sich die Schüler*innen exklusiv für weitere Angebote anmelden, die es das ganze Jahr über an der Humboldt-Universität gibt.

Liebe Schüler*innen, kommt an die Uni und macht euch selbst ein Bild! Alles, was ihr mitbringen solltet, ist Neugier und Interesse. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

 

Teilnehmer*innen: Schüler*innen ab Jahrgangsstufe 9

Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin

Zeit: 4.11.2019, 9:30 – 15:30 Uhr

Anmeldung bitte bis zum 1. November per Mail an: pse-biwi@hu-berlin.de

Herbstpraktika

07.10.2019 - 17.10.2019

In den Herbstferien werden 6 Mentees zu unseren Mentorinnen ins Praktikum gehen. Die Mentees werden mit Lilly einen Elektromotor bauen, beim Forscherinnentag und Experimentieren den SFB 951 kennenlernen, bei Pauline im Labor Versuche durchführen, die TU mit seinem Fachbereich Bodenkunde kennenlernen und gemeinsam das DLR (Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik) besuchen.

Café Lise 2019

25.09.2019

Gemeinsam möchten wir mit unserer 1. Veranstaltung dem "Café Lise" den Jahresauftakt 2019/20 mit Kaffee und Gesprächen einleiten.

Alle Mentees, Mentorinnen und Interessierte sind herzlich eingeladen, einander kennenzulernen und über Lebensentwürfe und Berufsperspektiven zu reflektieren.

Alles über Chemie mit Anne

18.06.2019

Unsere Mentorin Anne hat Chemie an der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof studiert und ihre Doktorarbeit in einer der Forschungsgruppen der Organischen Chemie abgeschlossen. Dort ging es um einen Kunststoff, der sich unter Einfluss von Licht und Wärme selbst reparieren kann. Das ist nachhaltig, da es verhindert, dass ein kaputter Gegenstand ausgetauscht werden muss.
Neben der Doktorarbeit war Anne 2018 für mehrere Monate für ein Industriepraktikum in Taiwan.

Wer also Interesse hat, alles über das Chemie-Studium, Annes Promotion und Auslandspraktikum zu erfahren, sollte unbedingt vorbeikommen!

Lange Nacht der Wissenschaft(lerinnen)

15.06.2019

Club Lise ist auf der LNDW mit einem Stand und Programm für Euch da!

17:30 bis 18:00: Mentorinnen des Club Lise stehen Rede und Antwort zum Studium und Beruf (Ort UniLab Adlershof)

18:00 bis 23:00: Am Stand des Club Lise (Ort Messhalle des UniLab) könnt ihr zu "Mikroplastiken im Duschbad" experimentieren und mit uns die Lange Nacht genießen

Wann: 15. Juni 2019 von 17:30 – 23:00 Uhr

Infos unter www.langenachtderwissenschaften.de

Club Lise ist Teil der SCHÜLERINNEN-TOUR: "Lange Nacht der Wissenschaftlerinnen" (eine Initiative der HU, BAM & IGAFA)

Besuch an der TU

21.05.2019 - 22.05.2019

Mentorinnen Thu und Eliza: "Am 21.Mai und 22.Mai könnt ihr mit uns die Technische Universität erkunden. An beiden Tagen finden die TU Infotage statt, wo Ihr einen guten Überblick über die unterschiedlichen Studiengänge an der TU erhaltet. Zudem gibt es interessante Informationsveranstaltungen zu den Themen: Studiengangswahl, Bewerbung & Zulassung und Studienfinanzierung uvm. Es lohnt sich auf jeden Fall!
Abgerunden werden wir den Tag dann mit einer Campustour und einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa, bei dem ihr all eure Fragen rund um das Studieren loswerden könnt."

Besuch bei Aline (Physiklabore der Optischen Metrologie, HU)

13.05.2019

Stimmt Einsteins berühmte Relativitätstheorie?
Aline: "In unseren Physiklaboren der Optischen Metrologie an der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden wir Laser für Präzisionsmessungen. Laser sind ziemliche Multitalente: sie produzieren Licht einer bestimmten Farbe und können für Medizin, Industrie, Technologie und Forschung vielfältig eingesetzt werden. In unserem Physikexperiment verwenden wir Laser, die besonders klein und stabil sein müssen – genauso wie unsere gesamten Experimente. In unseren Experimenten wird z.B. ein kompletter Aufbau von einem über 100 Meter hohen Turm fallen gelassen und soll danach noch funktionieren. Ein anderes unserer Experimente wird für kurze Zeit mit einer Rakete in den Weltraum geschossen. Wozu machen wir das Ganze? Wir wollen mithilfe der Laser und einigen Atomen feststellen, ob Einsteins berühmte Relativitätstheorie auch dann stimmt, wenn man ganz genau hinschaut. Ich freue mich Euch mehr darüber berichten und zeigen zu können, wenn Ihr mich besuchen kommt!"

Girls´Day 2019

28.03.2019

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Schülerinnen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Wissenschaftlerinnen werden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und Forschungsbereich beantworten und ihre Arbeit mittels Experimenten, Übungen oder Besichtigungen präsentieren. 
Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in diverse Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet.

Workshop Präsentationstraining

16.03.2019 - 17.03.2019

Club Lise Mentorin Grete bietet einen Workshop zum Präsentieren an! Dies ist eine einmalige Chance, gezielt die Grundlagen des Präsentieren sowie die Präsentationstechniken zu erlernen und proben, und wird Euch gut auf anstehende Präsentationsprüfungen vorbereiten. 

Was euch erwartet:
Grete wird Euch die Dos and Don’ts des Präsentierens vermitteln. Danach besteht die Möglichkeit, Eure mitgebrachten Präsentationen, egal wie fortgeschritten, gemeinsam mit den Mentorinnen zu überarbeiten.

Im zweiten Block gehts dann weiter mit Präsentationstechniken: Freisprechen, Strategien gegen Lampenfieber, Optimierung von Körpersprache und Sprechwirkung und vieles mehr wird behandelt. Euren Vortrag könnt ihr selbstverständlich den Mentorinnen und Mentees des Club Lise präsentieren, und wir geben Feedback.

Besuch bei Audrey: Hirnforschung im Alltag

07.03.2019

In diesem Workshop werden wir erfahren, wie vielfältig die Gehirnforschung ist - hierbei treffen Biologie, Psychologie, Informatik, Mathematik und Physik aufeinander. Wir werden selber mehrere kleine Experimente machen, um zu verstehen, wie Aufmerksamkeit funktioniert oder wieso unser Gehirn uns manchmal austrickst.

Wie können die Physik und die Informatik helfen zu verstehen wie unser Gehirn lernt und wie Gedächtnisproblemen bei älteren Menschen entstehen? Und wie beeinflußt die Hirnforschung die Entwicklung der künstlichen Intelligenz?

Ein spannender Tag bei Audrey an der Freien Universität erwartet Euch.

Besuch bei Biotronik

25.02.2019

Wir besuchen unsere Mentorinnen Mirijam (Informatikerin) , Sofia (Physikerin) und Anita (Wirtschaftsingenieurin) bei Biotronik, das weltweit marktführende Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt.

Unsere Club Lise Mentorinnen stellen Euch Mentees ihren Arbeitsbereich vor, die Personalabteilung informiert Euch über Möglichkeiten zu Studiengängen, Ausbildungsplätzen und Praktika bei Biotronik und abschließend werden wir das Unternehmen bei einer Führung näher anschauen.

Alumni-Treffen

25.01.2019

Alle ehemaligen Club Lise Schülerinnen (Mentees) und unsere Mentorinnen sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern, ins Gespräch zu kommen und das Club Lise Netzwerk wieder aufzufrischen.

Wir bieten ein Buffet, kleines Programm und Raum zum Austausch und netzwerken.

Besuch bei Zsuzsanna

23.01.2019

Zsuzsanna ist Leiterin des SALSA Photonics Lab. Sie arbeitet an der Schnittstelle von Physik und bioanalytischer und physikalischer Chemie.

Bei unserem Besuch wird Zsuzsanna über ihre aktuelle Forschung im SALSA Photonics Lab berichten, die neueste Laser-Spektroskopie zeigen und Einblicke in ihren Laboralltag und ihren beruflichen Werdegang geben.

Besuch bei Maryline: Physik

17.12.2018

Optoelektronische Bauteile - wie beispielsweise Solarzellen und Leuchtdioden – sind ein wichtiger Schwerpunkt der Halbleiterelektronik und dienen der Umwandlung von Licht in Energie, und umgekehrt.  In meiner Gruppe untersuchen wir wie Moleküle und organische Materialien, insbesondere Halbleiter, die in optoelektronischen Bauteilen Einsatz finden, miteinander und mit anorganischen Materialien wechselwirken. Dadurch kann die Effizienz dieser Bauteile optimiert und gezielt neue Materialien entwickelt werden, um weniger Material- und Energie-Ressourcen aufzubrauchen.

Seit Oktober 2014 arbeite ich an meiner Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme am Physikinstitut der Humboldt-Universität zu Berlin. Bei dem Besuch in unserem Labor werdet ihr euch einen Überblick verschaffen können, welche Verfahren zur Herstellung von dünnen photoaktiven und organischen Schichten es gibt – wie zum Beispiel durch Lösungsauftragung. Ihr könnt auch erfahren wie und mit welchen Methoden die hergestellten Proben dann untersucht werden und welche Informationen man daraus rückschließen kann. Ich würde mich natürlich auch sehr freuen, mit euch meine Erfahrungen im Studium und in der Forschung teilen zu können.

Besuch bei Grete: Biophysik

05.12.2018

Annegret hat Biophysik studiert und in der Arbeitsgruppe für
Photobiophysik ihre Doktorarbeit geschrieben. Seitdem arbeitet sie in
derselben Arbeitsgruppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
_ _
Beim Besuch erhaltet Ihr einen Einblick in Annegrets Reinraumlabor und
habt die Möglichkeit Euch über alternative photophysikalische Ansätze
zur Bekämpfung von Krebszellen, Antibiotika-resistenten Bakterien und
anderen Mikroorganismen zu informieren. Euch erwartet also eine
spannende Mischung aus Biologie, Physik und Medizin!

Besuch bei Kerstin: Gehirnforschung

22.11.2018

Am Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience arbeiten Mathematiker, Informatiker und Physiker mit Medizinern und Psychologen zusammen, um neurowissenschaftliche, medizinische und psychologische Fragestellungen anhand von unterschiedlichen Daten (Verhalten, Bildgebung etc.) und Modellen zu untersuchen. Bei eurem Besuch wird Kerstin als Mathematikerin und Psychologin euch in spannende Fragestellungen bei der Diagnostik von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten einführen und zeigen wie man die Diagnostik mittels computergestützter Methoden und klinischer Bildgebung (MRT) verbessern kann.

Natürlich wird es auch um Fragen zum Studium und den möglichen Karrierewegen als Mathematikerin/Psychologin gehen. Anschließend könnt ihr mit Kerstin gemeinsam einen Magnetresonanztomographen (MRT) besichtigen, mit dem innere Bilder vom Körper und insbesondere des Gehirns erzeugt werden.

Café Lise 2018

16.11.2018

Gemeinsam möchten wir mit unserer 1. Veranstaltung dem "Café Lise" den Jahresauftakt 2018/19 mit Kaffee und Gesprächen einleiten.

Alle Mentees, Mentorinnen und Interessierte sind herzlich eingeladen, einander kennenzulernen und über Lebensentwürfe und Berufsperspektiven zu reflektieren.

Besuch bei Pauline in der Chemie

22.06.2018

Pauline: "Bei mir am Institut für Chemie an der Humboldt-Universität könnt ihr einmal selbst sehen wie Chemiker im Labor tagtäglich arbeiten und forschen.
Als Doktorandin stelle ich selbst Moleküle her und untersuche sie in einem Dunkellabor auf ihre lichtempfindlichen Eigenschaften. Wie das aussieht werde ich euch bei eurem Besuch zeigen.
Außerdem werde ich vom Chemie-Studium erzählen und was man eigentlich als Chemiker später im Beruf so machen kann. Natürlich könnt ihr mir auch ganz viel Fragen stellen!
Eure Pauline"

Lange Nacht der Wissenschaften

09.06.2018

Club Lise ist Teil der SCHÜLERINNEN-TOUR: "Lange Nacht der Wissenschaftlerinnen"

Du bist Schülerin der 10. – 12. Klasse und interessierst Dich für Naturwissenschaften? Dann sichere Dir Dein kostenfreies VIP-Ticket für eine Tour mit spannenden Experimenten der Physik, Chemie, Geographie und Robotik!
Lerne Wissenschaftlerinnen der HU und der BAM kennen, die mit viel Leidenschaft forschen und erfahre in der IGAFA, welche vielfältigen beruflichen Perspektiven sich Dir bieten!

Wann: 09. Juni 2018 von 17:00 – 20:30 Uhr
Verbindliche Anmeldung bis zum 01.06.2018 unter
igafa@igafa.de!
Infos unter www.langenachtderwissenschaften.de

Besuch bei Kerstin: Gehirnforschung

07.06.2018

Am Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience arbeiten Mathematiker, Informatiker und Physiker mit Medizinern und Psychologen zusammen, um neurowissenschaftliche, medizinische und psychologische Fragestellungen anhand von unterschiedlichen Daten (Verhalten, Bildgebung etc.) und Modellen zu untersuchen. Bei eurem Besuch wird Kerstin als Mathematikerin und Psychologin euch in spannende Fragestellungen bei der Diagnostik von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten einführen und zeigen wie man die Diagnostik mittels computergestützter Methoden und klinischer Bildgebung (MRT) verbessern kann.

Natürlich wird es auch um Fragen zum Studium und den möglichen Karrierewegen als Mathematikerin/Psychologin gehen. Anschließend könnt ihr mit Kerstin gemeinsam einen Magnetresonanztomographen (MRT) besichtigen, mit dem innere Bilder vom Körper und insbesondere des Gehirns erzeugt werden können.

Besuch bei Franziska an der TU

08.05.2018

Wir besuchen unsere Mentorin Franziska (Biologin) am Bernstein Center for Computational Neurosciences (BCCN). Dort zeigt sie uns ihren Arbeitsbereich in der Gehirnforschung und berichtet uns von ihrem Werdegang vom Studium der Biologie hin zur Gehirnforschung.

Außerdem werden wir selbst experimentieren und die Elektroenzephalografie (EEG) kennenlernen, eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns.

Girls Day

26.04.2018

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Schülerinnen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Wissenschaftlerinnen werden Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und Forschungsbereich beantworten und ihre Arbeit mittels Experimenten, Übungen oder Besichtigungen präsentieren. 
Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in diverse Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet.

Anmeldung unter:

https://www.girls-day.de/aktool/ez/eventvcard.aspx?id=62496

Workshop Präsentationstraining

21.04.2018

Am Samstag, den 21. April, bieten wir (das heißt vornehmlich unsere Mentorin Annegret) einen Workshop zum Präsentieren an! Dies ist eine einmalige Chance, gezielt die Grundlagen des Präsentieren sowie die Präsentationstechniken zu erlernen und proben, und wird Euch gut auf anstehende Präsentationsprüfungen vorbereiten. 

Was euch erwartet:
Annegret wird Euch die Dos and Don’ts des Präsentierens vermitteln. Danach besteht die Möglichkeit, Eure mitgebrachten Präsentationen, egal wie fortgeschritten, gemeinsam mit den Mentorinnen zu überarbeiten.

Im zweiten Block gehts dann weiter mit Präsentationstechniken: Freisprechen, Strategien gegen Lampenfieber, Optimierung von Körpersprache und Sprechwirkung und vieles mehr wird behandelt. Euren Vortrag könnt ihr selbstverständlich den Mentorinnen und Mentees des Club Lise präsentieren, und wir geben Feedback. 

Besuch bei Biotronik

27.02.2018

Wir besuchen unsere Mentorinnen Mirijam (Informatikerin) , Sofia (Physikerin) und Anita (Wirtschaftsingenieurin) bei Biotronik, das weltweit marktführende Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt.

Unsere Club Lise Mentorinnen stellen Euch Mentees ihren Arbeitsbereich vor, die Personalabteilung informiert Euch über Möglichkeiten zu Studiengängen, Ausbildungsplätzen und Praktika bei Biotronik und abschließend werden wir das Unternehmen bei einer Führung näher anschauen.

Besuch bei Aline (Physiklabore der Optischen Metrologie, HU)

13.02.2018

Stimmt Einsteins berühmte Relativitätstheorie?
Aline: "In unseren Physiklaboren der Optischen Metrologie an der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden wir Laser für Präzisionsmessungen. Laser sind ziemliche Multitalente: sie produzieren Licht einer bestimmten Farbe und können für Medizin, Industrie, Technologie und Forschung vielfältig eingesetzt werden. In unserem Physikexperiment verwenden wir Laser, die besonders klein und stabil sein müssen – genauso wie unsere gesamten Experimente. In unseren Experimenten wird z.B. ein kompletter Aufbau von einem über 100 Meter hohen Turm fallen gelassen und soll danach noch funktionieren. Ein anderes unserer Experimente wird für kurze Zeit mit einer Rakete in den Weltraum geschossen. Wozu machen wir das Ganze? Wir wollen mithilfe der Laser und einigen Atomen feststellen, ob Einsteins berühmte Relativitätstheorie auch dann stimmt, wenn man ganz genau hinschaut. Ich freue mich Euch mehr darüber berichten und zeigen zu können, wenn Ihr mich besuchen kommt!"

Besuch bei Maryline (HU, Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme)

29.01.2018

Maryline: "Optoelektronische Bauteile - wie beispielsweise Solarzellen und
Leuchtdioden - sind ein wichtiger Schwerpunkt der Halbleiterelektronik
und dienen der Umwandlung von Licht in Energie, und umgekehrt.  In
meiner Gruppe untersuchen wir wie Moleküle und organische Materialien,
insbesondere Halbleiter, die in optoelektronischen Bauteilen Einsatz
finden, miteinander und mit anorganischen Materialien wechselwirken.
Dadurch kann die Effizienz dieser Bauteile optimiert und gezielt neue
Materialien entwickelt werden, um weniger Material- und
Energie-Ressourcen aufzubrauchen.

Seit Oktober 2014 arbeite ich an meiner Doktorarbeit in der
Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme am Physikinstitut der HU Berlin.
Bei dem Besuch in unserem Labor werdet ihr euch einen Überblick
verschaffen können, welche Verfahren zur Herstellung von dünnen
photoaktiven und organischen Schichten es gibt - wie zum Beispiel durch
Lösungsauftragung. Ihr könnt auch erfahren wie und mit welchen Methoden
die hergestellten Proben dann untersucht werden und welche Informationen
man daraus rückschließen kann. Ich würde mich natürlich auch sehr
freuen, mit euch meine Erfahrungen im Studium und in der Forschung
teilen zu können."

Besuch bei Annegret in der Biophysik

18.12.2017

Wir besuchen unsere Mentorin Annegret in der Arbeitsgruppe
Photobiophysik der Humboldt-Universität zu Berlin.
_ _
Annegret hat Biophysik studiert und in der Arbeitsgruppe für
Photobiophysik ihre Doktorarbeit geschrieben. Seitdem arbeitet sie in
derselben Arbeitsgruppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
_ _
Beim Besuch erhaltet Ihr einen Einblick in Annegrets Reinraumlabor und
habt die Möglichkeit Euch über alternative photophysikalische Ansätze
zur Bekämpfung von Krebszellen, Antibiotika-resistenten Bakterien und
anderen Mikroorganismen zu informieren. Euch erwartet also eine
spannende Mischung aus Biologie, Physik und Medizin!

Coaching 2 zum Diversity-Mentoring

12.12.2017

Es findet ein Austausch zu Praktika und zur Projektbetreuung für Jugend Forscht o.Ä. statt. Weiterhin möchten wir Arbeitsmaterialien entwickeln, die dann als Handbuch zur Verfügung gestellt werden können.

Besuch bei Alicja (TU Berlin)

30.11.2017

Alicja: "Ich habe Technischen Umweltschutz an der TU Berlin studiert und arbeite
nun an der selben Uni im Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz.
Wenn Ihr mich besucht, wird mein Kollege Michael Euch das physikalische
und chemische Labor der Bodenkunde vorstellen. Im Anschluss werde ich
Euch noch einen Einblick in mein Projekt geben, in dem es um die
Entwicklung einer Sonde zur Bestimmung der Bodenfeuchtigkeit geht.
Natürlich dürft Ihr soviele Fragen stellen wie Ihr wollt, auch zum
Thema Studium. Ich freue mich Euch kennen zu lernen, bis dann! Alicja"

Café Lise

17.11.2017

Das Café Lise ist der offizielle Auftakt des Club Lise Jahres 2017/18. Alle Mentees, Mentorinnen und die es werden wollen sind herzlich eingeladen, einander kennenzulernen, über Lebensentwürfe und Werdegänge zu reflektieren und Berufsperspektiven zu erörtern.

Auftakt des Club Lise & der Schülergesellschaften 2017

06.10.2017

Am 06. Oktober findet in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr der Auftakt des Club Lise & der Schülergesellschaften 2017 statt. Die Anmeldung erfolgt unter diesem Link.

Schulbesuch Gropius-Schule

28.09.2017

Club Lise gibt einen Workshop in Deiner Schule!

Schulbesuch Ernst-Abbe-Gymnasium

27.09.2017

Club Lise kommt in Deine Schule!

Schulbesuch Robert Blum Gymnasium

26.09.2017

Club Lise gibt einen Workshop in Deiner Schule!

Schulbesuch Käthe Kollwitz Gymnasium

19.09.2017

Club Lise präsentiert sich mit einem Workshop in Deiner Schule!

Sommerfest Robert Blum Gymnasium

15.09.2017

Club Lise hat einen Stand auf Deinem Sommerfest!

Schulbesuch Katholische Schule St. Marien

13.09.2017

Club Lise präsentiert sich mit einem Workshop in Deiner Schule!

Lange Nacht der Wissenschaften

24.06.2017

Club Lise ist zur LNDW im UniLab-Adlershof und präsentiert sich interessierten Schülerinnen und Interessent*innen.

Naheres zur Langen Nacht an der HU:

https://www.hu-berlin.de/de/pr/medien/aktuell/veranstaltungen/lndw

Besuch an der TU mit unseren Club Lise Alumnis

06.06.2017

Anlin: "Eva, Dilan, Dilek, Lea, Thu und ich, Club Lise Alumnis und TU Studis, freuen uns, Euch unsere Uni zu zeigen und in den Alltag einer Studentin einzuführen!
Es wird eine Tour über den Campus geben, Ihr werdet uns in das interaktive Seminar “Blue Engineering — Nachhaltige Produktentwicklung” begleiten, schließlich könnt ihr beim Mittagessen in der Mensa all eure Fragen rundum das Studieren loswerden."

Besuch bei Kerstin in der Gehirnforschung

31.05.2017

Am Berlin Center for Advanced Neuroimaging und Bernstein-Zentrum für Computational Neuroscience arbeiten Mathematiker, Informatiker und Physiker mit Medizinern und Psychologen zusammen, um neurowissenschaftliche, medizinische und psychologische Fragestellungen anhand von unterschiedlichen Daten (Verhalten, Bildgebung etc.) und Modellen zu untersuchen. Bei eurem Besuch wird Kerstin als Mathematikerin und Psychologin euch in spannende Fragestellungen bei der Diagnostik von neurologischen und psychiatrischen Krankheiten einführen und zeigen wie man die Diagnostik mittels computergestützter Methoden und klinischer Bildgebung verbessern kann. Natürlich wird es auch um Fragen zum Studium und den möglichen Karrierewegen als Mathematikerin/Psychologin gehen. Anschließend könnt ihr mit Kerstin gemeinsam einen Magnetresonanztomographen (MRT) besichtigen, mit dem innere Bilder vom Körper und insbesondere des Gehirns erzeugt werden können.

Besuch bei Anne im Institut für Chemie

17.05.2017

Liebe Schülerinnen, bei mir am Institut für Chemie an der Humboldt-Universität seht ihr, wie Chemie-Studenten und -Doktoranden im Labor arbeiten und forschen.
Als Doktorandin arbeite ich in einem nasschemischen Labor, das ich euch zeigen werde. In einem Dunkellabor werden wir lichtempfindliche Moleküle genauer unter die Lupe nehmen und erfahren, wie sie auf Licht reagieren können! Natürlich erzähle ihr euch auch vom Chemie-Studium, zu welchem ihr mir ganz viele Fragen stellen könnt.

Eure Anne

Girls Day

27.04.2017

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Schülerinnen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Dort stellen Mentorinnen des Club Lise ihre Arbeit am Beispiel von Experimenten, Übungen oder Besichtigungen vor. Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in diverse Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet.

Besuch bei Maryline: Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme am Physikinstitut

04.04.2017

Optoelektronische Bauteile - wie beispielsweise Solarzellen und Leuchtdioden – sind ein wichtiger Schwerpunkt der Halbleiterelektronik und dienen der Umwandlung von Licht in Energie, und umgekehrt.  In meiner Gruppe untersuchen wir wie Moleküle und organische Materialien, insbesondere Halbleiter, die in optoelektronischen Bauteilen Einsatz finden, miteinander und mit anorganischen Materialien wechselwirken. Dadurch kann die Effizienz dieser Bauteile optimiert und gezielt neue Materialien entwickelt werden, um weniger Material- und Energie-Ressourcen aufzubrauchen.

Seit Oktober 2014 arbeite ich an meiner Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Supramolekulare Systeme am Physikinstitut der HU Berlin. Bei dem Besuch in unserem Labor werdet ihr euch einen Überblick verschaffen können, welche Verfahren zur Herstellung von dünnen photoaktiven und organischen Schichten es gibt – wie zum Beispiel durch Lösungsauftragung. Ihr könnt auch erfahren wie und mit welchen Methoden die hergestellten Proben dann untersucht werden und welche Informationen man daraus rückschließen kann. Ich würde mich natürlich auch sehr freuen, mit euch meine Erfahrungen im Studium und in der Forschung teilen zu können.

Alumni-Treffen

17.03.2017

designed von Alumni Lea Nicolaus

Alle ehemaligen Club Lise Schülerinnen und unsere Mentorinnen sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern, ins Gespräch zu kommen und das Club Netzwerk wieder aufzufrischen.

Wir bieten ein Buffet, kleines Programm und Raum zum Austausch und netzwerken.

Workshop zum Präsentationstraining

11.03.2017

Am Samstag, den 11.März, bieten wir (das heißt vornehmlich unsere Mentorin Annegret) einen Workshop zum Präsentieren an! Dies ist eine einmalige Chance, gezielt die Grundlagen des Präsentieren sowie die Präsentationstechniken zu erlernen und proben, und wird Euch gut auf anstehende Präsentationsprüfungen vorbereiten. 

Was euch erwartet:
Annegret wird Euch die Dos and Don’ts des Präsentierens vermitteln. Danach besteht die Möglichkeit, Eure mitgebrachten Präsentationen, egal wie fortgeschritten, gemeinsam mit den Mentorinnen zu überarbeiten.

Im zweiten Block gehts dann weiter mit Präsentationstechniken: Freisprechen, Strategien gegen Lampenfieber, Optimierung von Körpersprache und Sprechwirkung und vieles mehr wird behandelt. Euren Vortrag könnt ihr selbstverständlich den Mentorinnen und Mentees des Club Lise präsentieren, und wir geben Feedback. 

Mentoringbesuch bei Aline: Institut für Physik

02.03.2017

In unseren Physiklaboren der Optischen Metrologie an der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden wir Laser für Präzisionsmessungen. Laser sind ziemliche Multitalente: sie produzieren Licht einer bestimmten Farbe und können für Medizin, Industrie, Technologie und Forschung vielfältig eingesetzt werden. In unserem Physikexperiment verwenden wir Laser, die besonders klein und stabil sein müssen – genauso wie unsere gesamten Experimente. In unseren Experimenten wird z.B. ein kompletter Aufbau von einem über 100 Meter hohen Turm fallen gelassen und soll danach noch funktionieren. Ein anderes unserer Experimente wird für kurze Zeit mit einer Rakete in den Weltraum geschossen. Wozu machen wir das Ganze? Wir wollen mithilfe der Laser und einigen Atomen feststellen, ob Einsteins berühmte Relativitätstheorie auch dann stimmt, wenn man ganz genau hinschaut. Ich freue mich Euch mehr darüber berichten und zeigen zu können, wenn Ihr mich besuchen kommt!

Besuch bei Fatima und Josefine: TU - Fachgebiet für Wasserreinhaltung

15.02.2017

Wir besuchen Fatima und Josefine im Fachgebiet für Wasserreinhaltung der Technischen Universität Berlin. Dort erwartet Euch ein Einblick in die Labore und die spannende Forschung des Fachgebiets, z.B. zum Thema "Entferung von Medikamenten aus dem Wasser". Darüber hinaus wollen wir Euch den Studiengang Technischer Umweltschutz vorstellen, den Fatima, Josefine und ich (Alicja) studiert haben.

Besuch bei Malin: Institut für Physik

31.01.2017

Hallo, ich heiße Malin und studiere Physik im 7. Semester an der HU Berlin. Wenn ihr mich in Adlershof besuchen kommt, zeige ich euch den Campus und die Bibilothek, wir gehen zusammen in die Mensa und danach erzähle ich euch etwas über meine Forschung in der Bachelorarbeit. Natürlich könnt ihr mir dann alle eure Fragen zur Physik und zum Studium stellen. Ich freue mich auf euch!

Mentorinnen-Coaching 4/4

23.01.2017

Themenblock III: Ergebnisse, die allen gerecht werden (2. Teil)

    • Projekte begleiten: ein Spagat zwischen Prozessberatung (Anleitung zum selbstständigen Arbeiten) und Expertenmodell (Initiative geht von Mentorin aus)
    • Kommunikations- und Präsentationstipps bezogen auf die Ergebnisse des Mentoring-Prozesses (unter Berücksichtigung verschiedener Wahrnehmungskanäle, Kommunikationsmuster, Vorlieben)

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr

Ort: HU, PSE

Besuch bei Audrey und Franziska in der Gehirnforschung

16.01.2017

Wir besuchen unsere Mentorinnen Audrey (Biophysikerin) und Franziska (Biologin) am Bernstein Center for Computational Neurosciences (BCCN). Dort zeigen sie uns, was es neues im Bereich der Gehirnforschung gibt und wie interdisziplinär die Gehirnforschung ist - hierbei treffen Biologie, Psychologie, Informatik, Mathematik und Physik aufeinander. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit einige Zeit im Experimentierlabor zu verbringen. Betty (Psychophysikerin) wird uns dort kurze Experimente zeigen die uns das Phänomen der Augenbewegungen vorführen und wo wir auch mitmachen können. Danach können wir uns über verschiedene Themenfelder der Neurowissenschaften unterhalten und erfahren wie der Alltag einer Forscherin aussehen kann.

Besuch bei Biotronik

11.01.2017

Wir besuchen unsere Mentorinnen Mirijam (Informatikerin) und Sofia (Physikerin) bei Biotronik, ein Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt. Dort erwartet Euch Club Lise-Schülerinnen ein Einblick in die Arbeit der Mentorinnen, eine Vorstellung des Unternehmens und Möglichkeiten zur Ausbildung und Praktika durch die Personalabteilung sowie eine Führung durch das Unternehmen.

Club Lise Weihnachtsfeier

19.12.2016

Euch erwartet ist ein kleines Programm und viel Raum für den Austausch zwischen Mentorinnen und Schülerinnen bei weihnachtlicher Stimmung.

Mentorinnen-Coaching 3/4

13.12.2016

Themenblock III: Ergebnisse, die allen gerecht werden

    • Projekte begleiten: ein Spagat zwischen Prozessberatung (Anleitung zum selbstständigen Arbeiten) und Expertenmodell (Initiative geht von Mentorin aus)
    • Kommunikations- und Präsentationstipps bezogen auf die Ergebnisse des Mentoring-Prozesses (unter Berücksichtigung verschiedener Wahrnehmungskanäle, Kommunikationsmuster, Vorlieben)

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr

Ort: HU, PSE

Leibnitzinstitut für Gewässerökologie und Binnenfischerei

12.12.2016

Wir besuchen mit unserer Mentorin Alicja (M.Sc. Technischer Umweltschutz) das Leibnitz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, genaugenommen die Abteilung für Biologie und Ökologie. Neben einer Präsentation zu den aktuellen Forschungsprojekten, dürfen wir einen Blick in die Labore des Instituts werfen. Außerdem werdet Ihr erfahren, welche Studiengänge diesem Forschungsgebiet zugrunde liegen.

Besuch bei Annegret: Photobiophysik

30.11.2016

Wir besuchen unsere Mentorin Annegret in der Arbeitsgruppe Photobiophysik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Annegret hat Biophysik studiert und in der Arbeitsgruppe für Photobiophysik ihre Doktorarbeit geschrieben. Seitdem arbeitet sie in derselben Arbeitsgruppe als wissenschaftliche Mitarbeiterin.

Beim Besuch erhaltet Ihr einen Einblick in Annegrets Reinraumlabor und habt die Möglichkeit Euch über alternative photophysikalische Ansätze zur Bekämpfung von Krebszellen, Antibiotika-resistenten Bakterien und anderen Mikroorganismen zu informieren. Euch erwartet also eine spannende Mischung aus Biologie, Physik und Medizin!

Mentorinnen-Coaching 2/4

21.11.2016

Themenblock II: Meilen- und Stolpersteine

    • Diversity und Mentoring – Haltung, Rolle und Aufgaben Mentorin-Mentee
    • Konflikte und Lösungen in Mentoringbeziehungen
    • Basiswissen und Tools zum Thema: Konfliktmanagement (Begriffsklärung Supervision, Mediation, Coaching und Prozessbegleitung)
    • Konflikte als Basis zur Öffnung für Neues

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr

Ort: HU, PSE

Bodenchemie an der TU Berlin

15.11.2016

Wir besuchen Antonia im Fachgebiet Bodenchemie der TU Berlin. Antonia hat Technischen Umweltschutz studiert und schreibt nun ihre Doktorarbeit. Sie befasst sich mit der CO2-Speicherkapazität landwirtschaftlich genutzter tropischer Böden im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Die Bodenproben hat sie selbst während eines 2-monatigen Aufenthaltes in Equador genommen und beprobt sie seitdem im Labor.
Was Euch also erwartet ist ein Einblick in ein chemisches Labor und interessante Informationen zum Klimawandel!
 
Wichtige Daten:
DATUM: 15.11.16
UHRZEIT: 16:30 Uhr
Ort: TU Berlin

Mentorinnen-Coaching 1/4

19.10.2016

Themenblock I: Lebenswege gestalten

  • Diversity - Tools zur Reflexion der eigenen Hintergründe Potenziale und Lebensziele (Beruf und Privat in Vereinbarung, den eigenen Lebensweg kreieren!)

Zeit: 16:00 - 20:00 Uhr

Ort: HU, PSE

Café Lise 2016

14.10.2016

Café Lise ist der Auftakt des Club Lise Mentoring-Durchlaufs 2016/17. Mentees (Schülerinnen) und Mentorinnen lernen sich kennen, es werden Wege ins Studium aufgezeigt und erste Kontakte geknüpft und Verabredungen getroffen.

Auftaktveranstaltung der Schülergesellschaften und des Club Lise

30.09.2016

Am 30. September findet der große Auftakt der Schülergesellschaften und des Club Lise statt.

Bei Vorträgen, Workshops und einem Markt der Möglichkeiten erhalten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Lehrerinnen und Lehrer einen Einblick in und Überblick über die Projekte der Humboldt-Universität zu Berlin am Übergang Schule-Universität.

 

Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte können sich über unsere Anmeldemaske für die Veranstaltung anmelden.

Anmeldeschluss ist der 25.09.2016.

Link zur Anmeldung

Schulbesuch im Robert Blum Gymnasium

20.09.2016

Der Club Lise führt am 20. September einen Workshop in der Zeit von 10:00-12:00 Uhr für interessierte Mädchen ab Klasse 10 durch. Wir sind voraussichtlich in Raum 209 des Robert Blum Gymnasiums.

Schulfest Robert Blum Gymnasium

16.09.2016

In der Zeit von 15:00-18:00 ist der Club Lise mit einem Stand beim Schulfest des Robert Blum Gymnasiums vertreten und informiert über die neue Veranstaltungsreihe.

Schulbesuch im Ernst-Abbe-Gymnasium

08.09.2016

Der Club Lise führt am 08. September einen Workshop für interessierte Mädchen ab Klasse 10 des Ernst-Abbe-Gymnasiums durch.

Schulbesuch in der Walter-Gropius-Schule

06.09.2016

Der Club Lise führt am 06. September einen Workshop für interessierte Mädchen ab Klasse 10 der Walter-Gropius-Schule durch.

Schulbesuch im Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium

05.09.2016

Der Club Lise führt am 05. September in der Zeit von 12:15-12:45eine Informationsveranstaltung für interessierte Mädchen ab Klasse 10 des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums durch.

Besuch bei Audrey und Franziska: Bernstein Center for Computational Neuroscience

12.07.2016

Franziska und Audrey:

"Bei unserem Rundgang am Bernstein Center für Computational Neuroscience Berlin möchten wir Euch gerne einen Einblick geben, wie Wissenschaftler_innen mit Hilfe von Experimenten und mathematischen Modellen die Vorgänge im Gehirn erforschen. Dabei werden wir Euch ein Experiment zeigen, bei dem die visuelle Wahrnehmung untersucht wird und ihr selber auch mal so ein Experiment ausprobieren dürft. Da viele Wissenschafter hier mit Hilfe von mathematischen Modellen Vorgänge im Gehirn untersuchen, werde wir Euch auch in das Gebiet eine kleine Einführung geben. Zudem werden wir von weiteren Projekten und dem angebotenen Studiengang berichten. 
 
Wir freuen uns auf euch!"

Besuch bei Anita: MYTOYS GROUP

24.06.2016

Was macht eigentlich eine Anwendungsentwicklerin in der IT und was hat das mit Spielzeugen zu tun?  Diese und andere Fragen beantwortet euch unsere Mentorin Anita, die bei der MYTOYS GROUP arbeitet. Es erwartet euch neben  der Beschreibung ihres Berufsbildes und den Voraussetzungen für den Beruf, einer kurze Vorstellung  der MYTOYS GROUP sowie eine  kleine Führung  durch das Unternehmen (inklusive Eisessen auf der Terasse :)).

Lange Nacht der Wissenschaften

11.06.2016

Zur Langen Nacht der Wissenschaften wird sich der Club Lise mit Experimenten und seinen Schülerinnen mit einem Stand im UniLab Adlershof präsentieren.

Wir laden alle Interessierte herzlich dazu ein, uns zu besuchen!

Besuch bei Grete: Institut für Physik (HU Berlin)

19.05.2016

Grete: "Nachdem ich meine Diplom- und Doktorarbeit in der Arbeitsgruppe Photobiophysik am Physikinstitut der HU Berlin geschrieben habe, arbeite ich dort nun als wissenschaftliche Mitarbeiterin.Bei einem Besuch in meinem Labor erwartet Euch ein Einblick in die Arbeit in einem Reinraumlabor und in alternative photophysikalische Ansätze zur Bekämpfung von Krebszellen, Antibiotika-resistenten Bakterien und anderen Mikroorganismen. Ihr werdet erleben wie aus einer Mischung aus Medizin, Biologie und Physik spannende Forschung wird."

Girls´Day 2016

28.04.2016

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Mädchen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Dort stellen Mentorinnen des Club Lise ihre Arbeit am Beispiel von Experimenten, Übungen oder Besichtigungen vor. Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in diverse Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet.

Besuch bei Aline: Institut für Physik

17.03.2016

Stimmt Einsteins berühmte Relativitätstheorie?
Aline: "In unseren Physiklaboren der Optischen Metrologie an der Humboldt-Universität zu Berlin verwenden wir Laser für Präzisionsmessungen. Laser sind ziemliche Multitalente: sie produzieren Licht einer bestimmten Farbe und können für Medizin, Industrie, Technologie und Forschung vielfältig eingesetzt werden. In unserem Physikexperiment verwenden wir Laser, die besonders klein und stabil sein müssen – genauso wie unsere gesamten Experimente. In unseren Experimenten wird z.B. ein kompletter Aufbau von einem über 100 Meter hohen Turm fallen gelassen und soll danach noch funktionieren. Ein anderes unserer Experimente wird für kurze Zeit mit einer Rakete in den Weltraum geschossen. Wozu machen wir das Ganze? Wir wollen mithilfe der Laser und einigen Atomen feststellen, ob Einsteins berühmte Relativitätstheorie auch dann stimmt, wenn man ganz genau hinschaut. Ich freue mich Euch mehr darüber berichten und zeigen zu können, wenn Ihr mich besuchen kommt!"

DATUM: Do, den 17.03.16
UHRZEIT: 15:50 Uhr

TREFFPUNKT: Foyer des Lise-Meitner-Hauses, Newton-Straße 15 12489 Berlin-Adlershof

Projekttreffen

04.03.2016

Wir werden die Werdegänge der Mentorinnen reflektieren und als Basis zur Reflexion eigener Zukunftsvisionen diskutieren. Dazu werden wir gemeinsame Projekte initiieren bzw. laufende Projekte (Jugend forscht, 5. PK, etc.) uns gegenseitig vorstellen sowie Praktika besprechen.

ORT: Hausvogteiplatz 5-7 10117 Berlin, Raum 202

Josephine bei Jugend forscht

24.02.2016

Club Lise-Schülerin Josephine wird beim Regional-Wettbewerb Berlin Süd von Jugend forscht teilnehmen. Die Veranstaltung ist öffentlich und beginnt um 10:00 in Adlershof.

Besuch bei Mirijam: Biotronik

16.02.2016

Wir besuchen unsere Mentorin Mirijam bei Biotronik, ein Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt. Dort erwartet Euch ein Einblick in ihre Arbeit, eine Vorstellung des Unternehmens und Möglichkeiten zur Ausbildung und Praktika durch die Personalabteilung sowie eine Führung durch das Unternehmen.

Besuch bei Irina: Analytisches Zentrum Berlin Adlershof (AZBA)

09.02.2016

Irina: "Im Analytische Zentrum in Berlin-Adlershof arbeite ich nun seit einigen Jahren als studentische Hilfskraft und unterstütze das Team seither bei jeglichen Labortätigkeiten. Das AZBA führt vor allem Analysen für Unternehmen durch, die in der Umwelttechnik sowie Produktion und Entwicklung tätig sind. Beim Besuch erwartet Euch eine umfassende Führung im Unternehmen und danach eine gemütliche Gesprächsrunde, bei der Ihr mich alles mögliche zum Unternehmen und Studium fragen könnt."

Uni-Tag mit Malin

05.02.2016

Malin: "Hallo, ich studiere Physik im 5. Semester an der HU Berlin. Wenn Ihr mich in Adlershof besuchen kommt, zeige ich Euch den Campus und das Physikinstitut, wir gehen zusammen in die Mensa und ich nehme Euch mit in meine Lieblingsvorlesung aus diesem Semester: Fortgeschrittene Quantentheorie.

Dann könnt Ihr mal sehen, wie es in einer richtigen Vorlesung in der Uni ist und mir alle Eure Fragen zur Physik und zum Studium stellen. Ich freue mich auf Euch!"

Besuch Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz (TU Berlin)

21.01.2016

Am 21.01. besucht der Club Lise unsere Mentorinnen Irina und Alicja (Studentinnen "Technischer Umweltschutz") am Fachgebiet für Standortkunde und Bodenschutz an der TU Berlin. Beim Besuch erfahrt Ihr wie Boden im Labormaßstab untersucht wird und wieso die Untersuchungen am Boden für viele technische Vorhaben äußerst wichtig sind. Außerdem stellen Irina und Alicja Euch mit Ihren Masterarbeiten zum Thema "Wärmeentwicklung im Boden" die aktuellste Forschung zum Ausbau des regenerativen Stromnetzes in Deutschland vor.

Schulbesuch Robert Blum Gymnasium

09.01.2016

Club Lise präsentierte sein breites Angebot im Rahmen des Tages der offenen Tür am Robert Blum Gymnasium.

Café Lise

11.12.2015

Café Lise ist der Auftakt des Club Lise Mentoring. Mentees (Schülerinnen) und Mentorinnen lernen sich kennen und es werden Wege ins Studium aufgezeigt.

2. Lise Mentoring Tagung

27.11.2015

Am 27. November findet unsere 2. Lise Netzwerk Tagung statt:

Club Lise Lise lädt alle Interessierten zum Input und Austausch ein!

Bitte melden Sie sich hier an!

Mentorinnen-Coaching 4/4

29.10.2015

Zusammen mit Coach Svenja Neupert (Kompetenzia International) werden die Club Lise Mentorinnen zu den Leitlinien des Club Lise bezüglich Mentoring und Diversity geschult.

Ort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 124/125

Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr

Mentorinnen-Coaching 3/4

01.09.2015

Zusammen mit Coach Svenja Neupert (Kompetenzia International) werden die Club Lise Mentorinnen zu den Leitlinien des Club Lise bezüglich Mentoring und Diversity geschult.

Ort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 124/125

Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr

Projekttag 2015

13.07.2015

Mentees (Schülerinnen) stellen ihre Projektarbeiten vor, welche sie gemeinsam mit den Club Lise Mentorinnen erarbeitet haben.

Alle Interessierten (Schülerinnen, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern etc.) sind herzlich eingeladen!

 

Ort: Institut für Physik (Newtonstraße 15, 12489 Berlin), Raum 1´101

Zeit: 16:00 - 18:30 Uhr

Mentorinnen-Coaching 2/4

01.07.2015

Zusammen mit Coach Svenja Neupert (Kompetenzia International) werden die Club Lise Mentorinnen zu den Leitlinien des Club Lise bezüglich Mentoring und Diversity geschult.

Ort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 120

Zeit: 15:00 - 19:00 Uhr

Mentorinnen-Coaching 1/4

12.06.2015

Zusammen mit Coach Svenja Neupert (Kompetenzia International) werden die Club Lise Mentorinnen zu den Leitlinien des Club Lise bezüglich Mentoring und Diversity geschult.

Ort: Hausvogteiplatz 5-7, Raum 124/125

Zeit: 14:30 - 18:30 Uhr

Girls`Day 2015

23.04.2015

Am 23. April 2015 ist es wieder soweit!
Wir laden Mädchen zum Girls'Day nach Adlershof an die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät ein. Ein gemeinsames Angebot von Club Lise und FiNCA-Klub.

Unter dem Motto "Was macht eine Wissenschaftlerin am Campus Adlershof der Humboldt-Universität zu Berlin?" besuchen Mädchen die Institute der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Dort stellen Frauen ihre Arbeit am Beispiel von Experimenten, Übungen oder Besichtigungen vor. Dieser Tag gibt einen tollen Einblick in fünf Fachrichtungen der Naturwissenschaften und vermittelt eine Idee davon, wie eine Wissenschaftlerin arbeitet. Angefangen im physikalischen Schülerlabor UniLab über die unterschiedlichen Institute Geographie, Informatik, Mathematik und Chemie werden sie den Campus erkunden und dabei Aufgaben bearbeiten, deren Ergebnisse zum Abschluss präsentiert werden*. Betreut werden die Schülerinnen wiederum von Schülerinnen und Mentorinnen des Mentoringprogramms Club Lise und der FiNCA-Qualifizierungsprogramme für Frauen.

zum Programm

Projekttreffen

14.03.2015

Mentees und Mentorinnen treffen sich und präsentieren sich gegenseitig ihren Zwischenstand der gemeinsamen Projektarbeiten.

Besuch im Bessy mit Alicja

10.03.2015

BESSY II ist eine Photonenquelle, d.h. hier wird Strahlung verschiedenster Art produziert und erforscht. Neben einer Führung durch die Großanlage, erfahrt Ihr allerhand zu den Themen Strahlung, Energie und Materialforschung...

Mentorin Alicja wird Euch begleiten!


AM: Di, den 10. März 2015

UM: 15:30 Uhr

IM: Helmholtz-Zentrum (Adlershof)

Besuch bei Zemra: Charité

13.02.2015

Zemra: "Wenn ihr mich in der Charite besuchen kommt, könnt ihr ein Teil der Gewebebank besichtigen wo u.a. Knochentransplantate hergestellt werden. Außerdem zeige ich Euch das mikrobiologische Labor, wo sicher gestellt wird, dass das Gewebe auch steril ist. Anschließend würde ich gern mit Euch Fragen zur Gewebespende diskutieren."

Besuch bei Annegret: Institut für Physik

03.02.2015

Wir besuchen Annegret in ihrer Arbeitsgruppe der Photobiophysik am Institut für Physik. In Annegrets Labor erwartet Euch ein Einblick in die Arbeit in einem Reinraumlabor und in alternative photophysikalische Ansätze zur Bekämpfung von Krebszellen, Antibiotika-resistenten Bakterien und anderen Mikroorganismen. Ihr werdet sehen wie aus einer Mischung aus Medizin, Biologie und Physik spannende Forschung wird.

Besuch bei BIOTRONIK

20.01.2015

Wir besuchen unsere Mentorinnen Ulrike und Sofia bei Biotronik, ein Unternehmen der Medizintechnik, das u.a. Herzschrittmacher herstellt. Dort erwartet Euch ein Einblick in die Arbeitsbereiche der Mentorinnen sowie eine Führung durch das Unternehmen.

Besuch bei Anne: Institut für Chemie

18.12.2014

Anne: "Wenn ihr mich im Institut für Chemie besucht, möchte ich euch sehr gerne in das Labor führen, in dem ich als Doktorandin arbeite. Ihr seht so, wo und wie Chemiedoktoranden forschen. Wir werden ein kleines Experiment mit diesen lichtempfindlichen Molekülen machen. Außerdem möchte ich euch erzählen, was euch im Chemiestudium erwartet."

Besuch im PIK (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung)

17.11.2014

Zusammen mit Mentorin Alicja werdet Ihr das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung besuchen. Dort habt Ihr die Möglichkeit mit zwei Wissenschaftlerinnen über ihr Berufsfeld zu sprechen und anschließend die "Wetterküche" (Infozentrum zu Wetter und Klima) zu besuchen.

Besuch im Berlin Center for Advanced Neuroimaging

06.11.2014

Wir besuchen Mentorin Kerstin und besichtigen ihren Arbeitsplatz in der Gehirnforschung. Als PostDoc arbeitet sie in einem großen Verbundprojekt, das das Ziel hat, die Diagnostik von Demenzerkrankungen zu verbessern, indem Informationen unterschiedlichster klinischer Bereiche (Neuropsychologie, Gene, MRT, PET etc.) in ein computerbasiertes Modell integriert werden.

Campus-Rallye

14.10.2014

Die nächste Veranstaltung findet im Rahmen der Schülergesellschaft für Bildung und Wissenschaft statt:
Wir werden den Campus Mitte erkunden!

Ort: Campus Mitte

Zeit: 16:30

Café Lise

02.10.2014

Café Lise: Auftaktveranstaltung des Mentoringprogrammes Club Lise
Inhalt: Identitätsworkshop und Kennenlernen der Mentees und Mentorinnen
Ort: UniLab Adlershof
Zeit: 16.00 - 19.00 Uhr
Wegbeschreibung: http://www.unilab-adlershof.de/kontakt

Schulbesuch Robert Blum Gymnasium

16.09.2014

Schulbesuch Robert Blum Gymnasium: Club Lise Seminar

Schulbesuch Andreas Gymnasium

09.09.2014

Schulbesuch Andreas Gymnasium: Seminar zum Club Lise

Schulfest Robert Blum Gymnasium

05.09.2014

Schulbesuch beim Schulfest des Robert Blum Gymnasium: Wir informieren über die neue Veranstaltungsreihe des Club Lise!

Schulbesuch Walter-Gropius-Schule

02.09.2014

Schulbesuch Walter-Gropius-Schule: Seminar zum Club Lise

Schulbesuch Herder Gymnasium

29.08.2014

Schulbesuch Herder Gymnasium: Seminar zum Club Lise