

"TU MINT – Strategien zur Nachwuchsförderung" ist ein vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördertes Projekt, das innovative Strategien entwickelt, um mehr Abiturientinnen und Abiturienten in den MINT-Fächern zu gewinnen. MINT-Fächer sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Es sollen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene nicht nur die von Stereotypen geprägten Sichtweisen aufgebrochen, sondern auch attraktive Rollenvorbilder geschaffen werden, die junge Menschen und insbesondere Frauen darin bestärken, sich für ein MINT-Studium zu entscheiden.
Nach einer kurze Darstellung des Projekts ist das grundlegende Ziel des Workshops einen Rahmen zur Diskussion von Strategien zur innovativen Darstellungen von naturwissenschaftlichen und technischen Fächern sowie Berufswirklichkeiten zu schaffen.
Kurzbeschreibung GeMiS
Fachbezogene Interessen sind von zentraler Bedeutung für die schulische
Entwicklung. Interessengeleitetes Lernen gilt als wichtige Voraussetzung
für die Nachhaltigkeit von Lernprozessen (Schiefele 2000, S. 230).
Innerhalb der fachbezogenen Interessenpräferenzen von Schülerinnen und
Schülern existieren allerdings deutliche geschlechtsspezifische
Differenzen. Während Mädchen ein eher geringes Interesse am so genannten
MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik)
haben, sind Jungen nur sehr wenig am sprachlich-humanwissenschaftlichen
Bereich interessiert (Stanat & Begann 2009, S. 520).
Geschlechtsspezifische Diskrepanzen in fachbezogenen Leistungsmustern
und Interessen führen im weiteren Verlauf zu geschlechtsstereotypen
Tendenzen bei der Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe (Roeder &
Gruehn, 1996) sowie bei der Wahl von Studienfächern und Berufen.
Im Rahmen des GeMiS-Projektes wurden zu zwei Messzeitpunkten Daten von
Schülerinnen und Schülern der achten bis zehnten Klassenstufen an
Berliner Schulen der Sekundarstufe erhoben. Mit standardisierten
Fragebögen wurden Angaben erhoben zu motivationalen Lernfaktoren (e.g.
Fachinteresse, Fähigkeitsselbstkonzept), Fachleistungen und
wahrgenommenen lehrerbezogenen Merkmalen des Fachunterrichts Mathematik.
Ziel der Studie ist es, Effekte wahrgenommener Unterrichtsmerkmale auf
die motivationalen Lernfaktoren von Schülerinnen und Schülern im Fach
Mathematik zu untersuchen. Fokussiert wurden dabei unter anderem
alters-, geschlechts- und migrationsspezifische Unterschiede innerhalb
dieser Zusammenhänge. Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen jene
psychosozialen Prozesse, die bewirken, dass spezifische,
theoriegeleiteter Merkmale des Mathematikunterrichts einen geeigneten
Rahmen für die Herausbildung mathematischer Fachinteressen bei Schülern
/als auch bei /Schülerinnen bilden.
Trotz ähnlicher Fachleistungen existieren persistierende geschlechtsspezifische Differenzen in den Fachinteressen Lernender. Mädchen interessieren sich deutlich weniger für den MINT-Fachbereich als Jungen (MINT=Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) (z.B. Frenzel, Götz & Pekrun, 2010). Fachbezogene, geschlechtsspezifische Diskrepanzen führen im weiteren Verlauf zu geschlechtsstereotypen Tendenzen bei der Wahl von Studienfächern und Berufen (Stoeger, 2007). Fraglich ist, welche Prozesse im Unterricht zu diesen Geschlechterdifferenzen beitragen.
Im Rahmen des GeMiS-Projektes wurden zu zwei Messzeitpunkten Acht- bis Zehntklässler sowie ihre Mathematiklehrkräfte mit standardisierten Fragebögen zu motivationalen Lernfaktoren und Unterrichtsmerkmalen befragt. Fokussiert wurden geschlechts- und migrationsspezifische Unterschiede innerhalb der angenommenen Zusammenhänge zwischen Unterrichtsmerkmalen und Lernprozessen.
Die Ergebnisse der Studie verdeutlichen die positive Wirkung einzelner Unterrichtsmerkmale auf die Herausbildung mathematischer Fähigkeitseinschätzungen und Fachinteressen von Schülern und Schülerinnen.
Gender and STEM: What schools, families and workplaces can do?
Call For Papers
Mehr Informationen unter http://www.genderandstem.com/conference-2014.html
Frau Prof. Dr. Angela Ittel (TU MINT)
Tel: +49 30 314 73209
E-Mail: angela.ittel@tu-berlin.de
www.tu-mint.de
Dr. Rebecca Lazarides (GeMiS)
Tel.: +49 30 314 73206
E-Mail: rebecca.lazarides@tu-berlin.de
Bettina Liedtke (Leitung Schulbüro)
Tel.: +49 30 314 29320
E-Mail: bettina.liedtke@tu-berlin.de
www.schulportal.tu-berlin.de