HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN


MigraMentor

Projektpartner
MigraMentor ist ein gemeinsames Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin, der Freien Universität Berlin und des Berliner Netzwerks für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, das von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Leben gerufen wurde. Förderpartner sind der Europäische Sozialfonds, die Hertie-Stiftung sowie die ZEIT-Stiftung.

Aufgaben und Ziele
MigraMentor macht es sich zur Aufgabe, mehr Schüler_innen mit Einwanderungsgeschichte für das Lehramtsstudium zu begeistern. Am Lehrberuf Interessierte werden von uns beim Start unterstützt und auf ihrem Weg begleitet. In den ersten Semestern bieten wir u. a. Orientierungshilfe am Humboldt-Schüler-Kolleg, einem zentralen Anlaufpunkt für Schüler_innen und Studierende mit Migrationsgeschichte.
Einen Förderschwerpunkt der Förderung bilden die Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, den so genannten MINT-Fächern. Wir kooperieren daher mit den an der Humboldt-Universität bereits etablierten Einrichtungen Club Lise und UniLab

Das Team der Humboldt-Universität widmet sich vor allem folgenden Aufgaben:

1. Breitenansprache an Berliner Gymnasien und Sekundarschulen, um Lehramtsstudierende zu gewinnen
2. Brückenangebote für den Übergang von der Schule zur Universität und Erstsemesterbegleitung am Humboldt-Schüler-Kolleg
3. Durchführung eines Mentoring-Programms für Lehrkräfte, Referendar_innen und Studierende, die sich als Mentoren engagieren möchten

 

Lehrkräfte mit Migrationshintergrund stehen in unserer Gesellschaft als Beispiel für gelungene Integration. Für Kinder und Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte können sie in besonderer Weise als Vorbilder dienen. Daher arbeitet MigraMentor daran, den Anteil von Lehramtsstudierenden mit Einwanderungsgeschichte zu erhöhen. Im Rahmen einer einjährigen Mentoring-Qualifizierung werden die unter Punkt 3 genannten Teilnehmenden zu Mentoren ausgebildet, die in der zweiten Hälfte dieses Programms interessierte Schüler_innen betreuen.
(Zu den Modulen des Qualifikationskurses gehören u. a. die Themen Zeit-, Selbst-, und Konfliktmanagement, professionelle Gesprächsführung sowie der Einfluss von Migration auf das Schulleben. Für die teilnehmenden Schüler_innen beginnt das Berliner Mentoring regelmäßig im September.)

Kontak
Prof. Dr. Stefan Kipf
(Projektleitung)
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für klassische Philologie
Didaktik der Alten Sprachen
Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
E-Mail: stefan.kipf@staff.hu-berlin.de
Tel.: +49 30 2093 704242