

Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag findet seit 2001 jährlich im April statt und ist Europas größte und vielfältigste Berufsorientierungsinitiative für Mädchen. Schülerinnen der fünften bis zehnten Klassen machen Schnupperpraktika in Berufen, in denen vorwiegend Männer arbeiten, probieren sich in Workshops zu Naturwissenschaften und Handwerk aus und lernen Frauen in Führungspositionen kennen.
In Deutschland hatten bereits anderthalb Millionen Teilnehmerinnen die Chance, Berufe aus Technik, Naturwissenschaft, Handwerk und IT für sich zu entdecken. 62 Prozent der Teilnehmerinnen haben am Girls?Day Berufe kennen gelernt, die sie interessieren.
36 Prozent würden gerne ein Praktikum oder eine Ausbildung in der veranstaltenden Organisation machen. 28 Prozent der Unternehmen haben Bewerbungen für Praktikums- und Ausbildungsplätze von Frauen erhalten, die als Schülerinnen am Girls'Day teilgenommen hatten. In 18 Prozent der Unternehmen führte dies zur Einstellung der Bewerberinnen für Praktika oder Ausbildungsplätze. Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag ist ein Projekt des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.
Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. fördert mit bundesweiten Projekten die verstärkte Nutzung der Potenziale von Frauen zur Gestaltung der Informationsgesellschaft und Technik sowie die
Verwirklichung von Chancengleichheit und Diversity als Erfolgsprinzip.
Dipl.-Soz. Wenka Wentzel
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-
Chancengleichheit e.V. · Bundesweite
Koordinierungsstelle Girls’Day
– Mädchen-Zukunftstag
Wilhelm-Bertelmann-Str. 10 · 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 106 - 73 43 · E-Mail: wentzel@girls-day.de
www.girls-day.de · www.kompetenzz.de