RWTH Aachen


Die TANDEM-Mentoringprogrammreihe der RWTH Aachen

Die TANDEM-Mentoringprogrammreihe der RWTH Aachen
Die RWTH Aachen bietet ein breites Spektrum an Mentoring-Programmen für unterschiedliche Zielgruppen an, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse dieser ausgerichtet sind. Das Zusammenwirken der Module Mentoring, Training und Networking unterstützt Schülerinnen und Schüler, Studierende und Nachwuchswissenschaftlerinnen auf den unterschiedlichen Qualifikationsstufen effektiv bei ihrer individuellen und gezielten Karriereplanung.
Die Mentoring-Programme sind ein fester Bestandteil des Gender und Diversity Managements der RWTH Aachen - ein ganzheitlicher Prozess, der die Unterschiedlichkeit aller Menschen sowohl als Chance und Potential für sie selbst als auch für die Universität wahrnimmt. Die Programme richten sich ab der Qualifikationsstufe Studienabschluss gezielt an weibliche Mentees, um diese aktiv bei ihrer Karriereplanung zu unterstützen und werden als effektive Instrumente einer gender-und diversitygerechten Personalentwicklung eingesetzt. Dabei adressieren die Programme Frauen in ihrer gesamten Diversität. Als entscheidend hat sich in der mittlerweile langjährigen Praxis an der RWTH Aachen herausgestellt, dass im Sinne des Kaskadenmodells die nach wie vor feststellbare Benachteiligung von Frauen zu den wichtigsten Gründen zählt, denen Mentoring als gezieltes Karriereförderungsinstrument von Studentinnen und Wissenschaftlerinnen effektiv begegnen will. Mit der flexiblen Anpassungsfähigkeit der einzelnen Programme kann auf diverse weitere Bedürfnisse der Teilnehmenden, wie z.B. Sprache, Behinderung oder Migrationshintergrund individuell eingegangen werden. Hierin zeigt sich sowohl der dynamische als auch der integrative Charakter des Mentoring-Konzepts an der RWTH Aachen.
Die Einrichtung des ersten Mentoring-Programms im Jahre 2002 an der RWTH Aachen ist, wie an vielen anderen Hochschulen auch, auf eine Initiative der damaligen Gleichstellungsbeauftragten zurückzuführen. Es handelt sich dabei um das Programm TANDEM, das sich an Studentinnen ab dem 4. Fachsemester sowie Doktorandinnen aller Fachbereiche1 richtet und diese bei ihrer Berufs- und Karriereplanung unterstützt. Zwei Jahre später folgte TANDEMplus, ein hochschulübergreifendes Kooperationsprojekt zwischen der RWTH Aachen, der Fraunhofer Gesellschaft München und der Universität Karlsruhe mit dem Ziel der Förderung von hochqualifizierten, promovierten Wissenschaftlerinnen aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften auf dem Weg zu Führungspositionen in Wissenschaft oder Privatwirtschaft. Nach einer erfolgreichen dreijährigen Pilotphase wird TANDEMplus seit 2010 als Kooperation zwischen der RWTH Aachen (Programmkoordination), dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem Forschungszentrum Jülich GmbH weitergeführt. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesen ersten Mentoring-Programmen und wegen der hohen Nachfrage für den Bereich der Medizin wurde 2005 an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen das Programm TANDEMplusMED für promovierte Wissenschaftlerinnen aus der Medizin eingerichtet und 2008 durch das Programm TANDEMmed für Medizinstudentinnen nach der ärztlichen Basisprüfung ergänzt. 2011 startete mit TANDEMpeerMED das „jüngste“ Mentoring-Programm der RWTH Aachen, das im jährlichen Wechsel mit TANDEMplusMED durchgeführt wird. Es richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowie an Doktorandinnen und Doktoranden anderer Fächer an der RWTH Aachen, die gezielt eine Karriere in Klinik und/oder medizinischer Forschung anstreben. Im Frühjahr 2007 wurde mit TANDEMplusIDEA das erste gemeinsame EU-Projekt der technischen Hochschulen der IDEA League (Imperial College London, Delft University, ETH Zürich und RWTH Aachen) eingerichtet, um hoch qualifizierte Natur- und Ingenieurwissenschaftlerinnen bei der Vorbereitung auf eine Professur in den beteiligten Ländern zu unterstützen. TANDEMplusIDEA (Laufzeit bis Frühjahr 2010) war gleichzeitig das erste internationale Mentoring-Programm überhaupt. Derzeit werden neue Finanzierungsmöglichkeiten zur Weiterführung des sehr erfolgreichen Programms erschlossen. Als Teil des MINT-Kooperationsprogramms2 im Rahmen der Exzellenzinitiative wurden schließlich im Jahr 2008 die beiden Programme TANDEMkids und TANDEMschool eingerichtet, die sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 bis 9 bzw. ab Klasse 10 richten, um Interesse und Begeisterung für die MINT-Fächer zu wecken und die Teilnehmenden bei einer sicheren und passenden Studien-und

Berufswahl zu unterstützen, um so motivierten und qualifizierten Nachwuchs für die Hochschule zu gewinnen.

Seit 20073 sind alle Mentoring-Programme der RWTH Aachen bei der Stabsstelle Integration Team – Human Resources, Gender and Diversity Management (IGaD) angesiedelt, die hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung eines kohärenten, gender-und-diversitygerechten Personal- und Organisationsentwicklungskonzeptes allen Hochschuleinrichtungen als zentrale Anlaufstelle dient. Die unmittelbare Angliederung des IGaD als Organisationseinheit an das Rektorat verdeutlicht den hohen Stellenwert, den sowohl Gender- und Diversity-Sensibilität als auch die ihr angegliederten Mentoring-Programme für die RWTH Aachen haben.

Kontakt:
Dr. Andrea Wolffram
(Stellv. Leitung)
RWTH Aachen
Templergraben 55 - 52056 Aachen
Tel.: +49 (0)241 80-90635
E-Mail: andrea.wolffram@igad.rwth-aachen.de

Rebecca Apel
TANDEMplus
Tel.: +49 (2)241 80-90551
Email: rebecca.apel@igad.rwth.aachen.de

Nathalie Tulodetzki
TANDEMkids
Tel.: +49 (0)241 80-90553
E-Mail: nathalie.tulodetzki@igad.rwth-aachen.de